Das chinesische Neujahrsfest, auch Frühlingsfest genannt, ist eines der wichtigsten Feste in China. Es markiert den Beginn eines neuen Jahres nach dem Mondkalender. Das Fest findet normalerweise zwischen dem 21. Januar und dem 20. Februar statt. Im Jahr 2025 dauern die Feierlichkeiten vom 28. Januar bis zum 4. Februar, was es zu einer besonders reiseintensiven Zeit macht.
Das chinesische Neujahrsfest wird seit Tausenden von Jahren gefeiert. Ursprünglich diente es dazu, die Ernte und den chinesischen Kalender zu ehren. Auch nach der Übernahme des Gregorianischen Kalenders blieb das Fest an die Mondphasen gebunden. Das 15-tägige Fest endet mit dem Laternenfest. Jeder Tag hat seine eigenen Bräuche, wie zum Beispiel der Besuch bei Familienmitgliedern und die Vorbereitung auf das kommende Jahr.
Aufgrund der Größe Chinas variieren die Feierlichkeiten zum chinesischen Neujahrsfest stark von Region zu Region. Im Nordosten, wo die Temperaturen im Winter auf unter minus dreißig Grad Celsius fallen können, veranstalten Städte wie Harbin große Eis- und Schneefestivals. Diese Festivals sind im ganzen Land bekannt und ziehen Eisskulpturenkünstler und Enthusiasten an.
Im Gegensatz dazu herrschen im Süden wärmere Temperaturen. Die Feierlichkeiten dort sind oft von lebhaften Drachen- und Löwentänzen geprägt, die für Sicherheit und Wohlstand im neuen Jahr beten. In der zentralen Ebene wird hingegen moderne Drohnentechnologie genutzt, um großangelegte Feuerwerksshows zu kreieren, die Tradition mit moderner Innovation verbinden.
Reisetrends für 2025
Die Feierlichkeiten zum chinesischen Neujahrsfest 2025 werden zu einem starken Anstieg des Inlands- und Auslandsreiseverkehrs führen. Millionen von Menschen planen Reisen, um sich mit ihrer Familie zu treffen oder andere Länder zu erkunden. Zu den Hauptgründen für diesen Reiseboom gehören bessere Flugoptionen, visumfreie Regelungen und der starke Wunsch zu reisen nach Jahren der Einschränkungen.
Auslandsreisen
Experten prognostizieren einen Anstieg der Auslandsreisen chinesischer Bürger. Viele Länder wie Thailand, Japan und Südkorea bieten mittlerweile visumfreie Einreise oder Visa bei Ankunft an. Auch direkte internationale Flugverbindungen werden wiederhergestellt, was die Reiseplanung erleichtert.
Südostasien ist ein beliebtes Reiseziel, da es nah, erschwinglich und kulturell reich ist. Zu den beliebten Orten gehören Thailand, Malaysia und Vietnam. Kurzreisen nach Hongkong, Japan und Südkorea sind ebenfalls sehr gefragt.
Einreisetourismus
China erwartet während des Frühlingsfests mehr ausländische Besucher. Die visumfreien Regelungen des Landes ermöglichen es Reisenden aus 54 Nationen, bis zu 240 Stunden ohne Visum zu bleiben. Städte wie Peking, Shanghai und Harbin werden kulturelle Veranstaltungen und Winterattraktionen anbieten, um Touristen willkommen zu heißen. Laut Trip.com sind die gesamten Einnahmen aus dem Einreiseverkehr vom 28. Januar bis zum 4. Februar dieses Jahres im Vergleich zum Vorjahr um über 200 Prozent gestiegen.
Wichtige Traditionen
Die Traditionen des chinesischen Neujahrsfests sollen Glück bringen und Unglück abwenden. Häuser und Straßen sind mit rotem Papier und roten Laternen geschmückt, Symbolen für Glück und Reichtum. Familien verschenken rote Umschläge mit Geld an Kinder, um ihnen ein glückliches Jahr zu wünschen.
Zu den Feierlichkeiten gehören Löwentänze, die mit lauten Trommeln begleitet werden. Diese Tänze vertreiben böse Geister und bringen Segen. Die Farbe Rot, die überall zu sehen ist, steht für Freude und Schutz.
Familie und Essen
Das Neujahrsabendessen ist die wichtigste Mahlzeit des Festes. Familien kommen zusammen, um Gerichte wie Fisch, Teigtaschen und Reiskuchen zu genießen. Jedes Gericht hat eine besondere Bedeutung, wie Reichtum, Einheit oder Wohlstand.
Das Laternenfest
Das Fest endet am 15. Tag mit dem Laternenfest. Menschen zünden Laternen an, lösen Rätsel und genießen gemeinsame Feste. Dieses Ereignis symbolisiert Einheit und Hoffnung für das kommende Jahr.
Obwohl das chinesische Neujahrsfest in China verwurzelt ist, wird es weltweit gefeiert. Gemeinschaften auf der ganzen Welt verbinden ihre eigenen Traditionen mit chinesischen Bräuchen, was es zu einem wahrhaft internationalen Ereignis macht.
Das chinesische Neujahrsfest ist mehr als ein Feiertag. Es ist eine Zeit, um Familie, Kultur und Hoffnung zu ehren. Mit dem Reiseboom im Jahr 2025 haben Unternehmen die Chance, Menschen beim Feiern zu unterstützen. Indem sie diese Nachfrage bedienen, können sie Familien und Freunde zusammenbringen und gleichzeitig die Freude des Frühlingsfests teilen. Darüber hinaus bieten die vielfältigen regionalen Feierlichkeiten – von Harbins Eisfestivals bis zu den lebendigen Drachen- und Löwentänzen im Süden – einzigartige Reiseerlebnisse, die den kulturellen Reichtum Chinas zeigen.