Künstliche Intelligenz (KI) verändert das Reiseerlebnis von Fluggästen weltweit. Von der Reiseplanung und Preisvergleichen bis hin zu personalisierten Angeboten gestaltet KI die Interaktion mit Airlines neu. Diese Spitzentechnologien machen Reisen nicht nur komfortabler, sondern auch individueller und zufriedenstel
Von ckstockphoto
Im März 2025 stehen mehrere bahnbrechende Technologien bevor, die die Luftfahrtbranche nachhaltig prägen werden.
KI-gestützte Preisvergleichstools
Kayak hat „Kayak PriceCheck“ eingeführt: Eine innovative Funktion, mit der Nutzer Screenshots von Flugangeboten beliebiger Websites direkt in die App hochladen können. Die KI durchsucht Hunderte von Portalen nach günstigeren Alternativen – für beispiellose Transparenz und Effizienz.
KI-Reiseassistenten
KI-gestützte Reiseassistenten werden immer verbreiteter. Sie bieten personalisierte Empfehlungen und vereinfachen Buchungsprozesse, was die Interaktion zwischen Reisenden und Airlines grundlegend verändern könnte.
Intelligente Preistools mit Echtzeitdaten
Innovationen wie DROPS setzen auf datengestützte Preistools, die Reisenden mehr Kontrolle und Transparenz bieten. Dies spiegelt den Trend hin zu automatisierten, smarten Lösungen wider.
Airlines setzen KI-Chatbots mit Natural Language Processing (NLP) ein, um Fluggästen in Echtzeit Auskünfte zu Flügen, Gepäck oder Flughafeneinrichtungen zu geben. Die Bots verstehen umgangssprachliche Anfragen – für schnellere und effizientere Lösungen.
Airlines nutzen generative KI und neuronale Netze (die dem menschlichen Gehirn nachempfunden sind), um maßgeschneiderte Services anzubieten: Von Upgrades über Menüvorschläge bis hin zu Entertainment-Empfehlungen. So steigern sie Zufriedenheit und Kundenbindung.
Durch Analyse von Buchungsdaten, Käufen und Feedback entschlüsselt KI Passagierpräferenzen. Generative KI erstellt zielgruppenspezifische Werbung, die Engagement und Umsätze steigert.
Echtzeit-Gepäckverfolgung per App gibt Reisenden Sicherheit. Airlines wie Lufthansa versenden digitale Belege und Statusupdates direkt aufs Smartphone. RFID-Tags und Bluetooth-Tracker minimieren das Risiko verlorenen Gepäcks.
Mit der Weiterentwicklung von KI-Technologien wächst das Potenzial für nahtlose, individualisierte Erlebnisse. Durch strategischen Einsatz können Airlines ihre Servicequalität steigern, Kunden langfristig binden und sich im wettbewerbsintensiven Markt behaupten.