Logo
Logo
LieferantenNeuigkeitenRessourcenÜber unsHolen Sie sich die Lizenz
Login
Zurück

Optimieren Sie Ihr E-Commerce-Merchandising

Inhaltsverzeichnis

Effektive Produktbeschreibungen

Nutzer-generierte Inhalte (UGC)

Kaufdruck gezielt nutzen

Personalisierung steigert Konversion

Such- & Filterfunktionen verbessern

Den Laden ins Netz holen

Effizientes Bestandsmanagement

Social Media als Verkaufsplattform

Mobile Optimierung

Reibungsloser Checkout

Tools zur Optimierung Ihres Merchandisings

Einfache Wege zur Optimierung Ihres E-Commerce-Merchandisings

Wenn Verbraucher Online-Shops besuchen, erwarten sie eine intuitive und reibungslose Nutzererfahrung. Gutes Online-Merchandising ist entscheidend, um aus Besuchern zahlende Kunden zu machen, den Umsatz zu steigern und das Markenerlebnis zu verbessern.

Gerade in der hochkompetitiven Reisegepäckbranche kann ein gut gestalteter E-Commerce-Auftritt Marken klar differenzieren. Gleichzeitig lässt sich durch kluges Merchandising der Bedarf an Kundenservice vor und nach dem Kauf reduzieren.

1. Effektive Produktbeschreibungen

Aussagekräftige und klare Produktbeschreibungen helfen Kunden dabei, schnell zu verstehen, was sie kaufen – und warum es zu ihren Bedürfnissen passt.

Da Online-Käufer Produkte nicht physisch prüfen können, sind detaillierte Informationen essenziell. Zu den wichtigsten Angaben gehören:

  • Maße, Gewicht und Materialqualität

  • Features wie integrierte Ladeanschlüsse, TSA-zugelassene Schlösser, erweiterbares Volumen, Rollenkomfort, Teleskopgriffe

  • Nutzungsempfehlungen: z. B. für Wochenendtrips, Kurzreisen, Langstreckenurlaub

Erleichtern Sie die Auswahl mit Filteroptionen nach Reisedauer:

  • Wochenende

  • 1 Woche

  • 2 Wochen oder länger

Sinnvolle weitere Filter:

  • Mit TSA-Schloss

  • Ladeanschluss

  • 3er-Kofferset

  • Kompatibel mit Handgepäckvorgaben (z. B. Billigfluglinien)

Oder nach Reisezweck:

  • Geschäftsreise

  • Familienurlaub

  • Abenteuerreisen

  • Hochzeitsreise

  • Reisezielbezogen

2. Nutzer-generierte Inhalte (UGC)

Verbraucher vertrauen auf Erfahrungen anderer. Kundenrezensionen und -bewertungen steigern die Glaubwürdigkeit und erleichtern die Kaufentscheidung.

 

Tipps zur Integration:

  • Kundenrezensionen & Sternebewertungen: Heben Sie Top-Bewertungen in Kategorien hervor.

  • Fotos & Videos von Kunden: Zeigen Sie Koffer im Einsatz – auf Flughäfen, im Hotel oder gepackt.

  • Fragen & Antworten: Lassen Sie Kunden Fragen stellen – und andere beantworten. Markieren Sie besonders hilfreiche Antworten.

  • Kundenstorys & Blogbeiträge: Integrieren Sie Reiseberichte mit Ihrem Gepäck in Newsletter oder Content-Marketing.

  • Treueprogramm & Rezensionen: Belohnen Sie Nutzer für hochwertige Bewertungen mit Rabatten oder Punkten.

3. Kaufdruck gezielt nutzen

Verbraucher kaufen nicht nur aus Interesse – zeitkritische Anlässe wie der Amazon Prime Day schaffen Handlungsdruck.

Laut einer aktuellen Tinuiti-Umfrage:

  • 45 % der Prime-Nutzer kaufen früher, um Zollerhöhungen zuvorzukommen

  • 33 % warten gezielt auf größere Rabatte

  • 25 % haben ihre Einkäufe 2025 aus Angst vor Preissteigerungen vorgezogen

Setzen Sie gezielt Anreize:

  • Dringlichkeitssignale: Angebote mit Countdown („Jetzt kaufen, bevor Preise steigen“)

  • Preisgarantien: Preisstabilität kommunizieren

  • Produkt-Bundles: z. B. Familien-Sets oder Weekend-to-Long-Haul-Kombis

  • Mobilfreundliche Aktionen: Schnelles Einkaufen per Smartphone (optimierte Banner, 1-Klick-Kauf)

  • Soziale Plattformen nutzen: Instagram & Facebook als Trigger für zeitlich begrenzte Aktionen

  • Personalisierte Empfehlungen: Ergänzende Produkte im Warenkorb vorschlagen

4. Personalisierung steigert Konversion

Durch Analyse von Kaufverhalten, Suchverlauf und Warenkorbabbrüchen können gezielte Produktempfehlungen ausgesprochen werden.

Beispiel: Wer einen großen Koffer wählt, interessiert sich oft auch für Packwürfel, Gepäckanhänger oder Organizer.

So schaffen Sie gezielte Cross- & Upselling-Möglichkeiten.

5. Such- & Filterfunktionen verbessern

Kunden erwarten eine intuitive Navigation. Implementieren Sie intelligente Filter, damit Kunden schnell das passende Produkt finden.

Typische Filterkriterien:

  • Größe

  • Preis

  • Marke

  • Farbe

  • Beliebtheit

Optimieren Sie Produkt-Metadaten, damit Ihre Artikel auch bei Google Shopping & externen Plattformen sichtbar sind.

6. Den Laden ins Netz holen

Nutzen Sie Tools wie:

  • 360°-Produktansicht: Ermöglicht das „Öffnen“, Drehen und Zoomen der Gepäckstücke

  • Virtuelles Packen: Zeigt, wie viel Inhalt in verschiedene Modelle passt

Diese Funktionen erhöhen das Vertrauen in das Produkt – ähnlich wie beim Erleben im stationären Handel.

7. Effizientes Bestandsmanagement

Zeigen Sie aktuelle Verfügbarkeiten und Lieferzeiten klar an. Das reduziert Kaufabbrüche und stärkt das Vertrauen.

Nutzen Sie Tools wie SalsifyChannelAdvisor oder Feedonomics  zur Verwaltung von Produktdaten, Lagerbestand und kanalübergreifender Konsistenz.

8. Social Media als Verkaufsplattform

Plattformen wie Instagram, Pinterest und Facebook sind ideale Kanäle zur visuellen Präsentation von Reisegepäck.

Durch:

  • gezielte Werbekampagnen

  • Kooperationen mit Influencern

  • Social Proof (z. B. UGC oder Marken-Hashtags)

… wird Ihre Marke sichtbarer und glaubwürdiger.

 

9. Mobile Optimierung

Die Mehrheit der Online-Käufe wird heute über Smartphones getätigt.

Sorgen Sie für:

  • Responsives Design

  • Schnelle Ladezeiten

  • Intuitive Navigation

  • 1-Klick-Kauf

  • Autofill-Funktionen

Visuell starke Produktfotos und Swipe-fähige Galerien helfen, Design & Funktionalität auf kleinen Bildschirmen optimal zu zeigen.

 

10. Reibungsloser Checkout

Ein komplizierter Checkout-Prozess ist ein häufiger Grund für Warenkorbabbrüche.

Bieten Sie:

  • Gastbestellungen

  • Klare Lieferoptionen

  • Unterschiedliche Zahlungsmethoden

  • Transparente Versandkosten

Gratis-Versand ab Mindestbestellwert ist ein zusätzlicher Kaufanreiz.

11. Tools zur Optimierung Ihres Merchandisings

Verwenden Sie Plattformen wie Profitero, um Verkaufsdaten zu analysieren, Inhalte zu optimieren und wettbewerbsfähig zu bleiben.

Ein personalisierter, datenbasierter und contentstarker Online-Shop bringt Marken im Reisegepäckmarkt klare Vorteile:
Mehr Verkäufe, höhere Kundentreue und bessere Sichtbarkeit im digitalen Wettbewerb.